Zoffoli: eine Familiengeschichte

Von der rudimentären Drechselbank des Gründers Italo zum modernen Labor des Enkels Mattia, von den Schaufenstern im Zentrum von Rom, Mailand, Florenz bis zu denen in London und New York.

Die Geschichte der Marke Zoffoli und ihrer unverwechselbaren Globen ist reich und intensiv, und es lohnt sich wirklich, sie nachzugehen, um zu verstehen, wie viel Leidenschaft und Hartnäckigkeit in ihren eleganten Kugeln enthalten sind

1949

Als alles begann

Im Jahr 1949 gründete Italo Zoffoli seine Werkstatt im Zentrum von Rimini.

Dort fertigte er Möbelfüße und Bettpfosten, während er in seiner Freizeit – getragen von seiner großen Leidenschaft für Geografie und antike Karten – handgeschnitzte Globen herstellte, die von seinen Töchtern und einigen Nonnen in den Hügeln von Rimini koloriert wurden.

1963

Die Goldene Drechselbank und der internationale Erfolg

Die kunstvoll gearbeiteten Globen von Italo Zoffoli blieben nicht unbemerkt. In den 1950er- und 60er-Jahren hatte er eine originelle und überaus erfolgreiche Idee: In seiner Werkstatt entstanden die ersten Globusbars – eine Innovation, die ihm 1963 den begehrten Preis „Die goldene Drechselbank“ des Mailänder Museums für Wissenschaft und Technik einbrachte.

So begann der nationale und internationale Erfolg der Marke Zoffoli, die zunächst nach Frankreich und Deutschland exportierte und später auch den US-amerikanischen Markt eroberte.

1990

Neue Designs und weitere Anerkennung

Zwischen den 1970er- und 1980er-Jahren drangen die Zoffoli-Globen in zahlreiche Märkte weltweit vor.

Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, wurde die Produktion modernisiert – dabei blieb jedoch die gewohnte Qualität stets erhalten.

In den 1990er-Jahren erweiterte Zoffoli sein Sortiment um erste Designgloben – beeindruckende und eindrucksvolle Objekte, die sich dank ihrer einzigartigen Materialien perfekt in moderne Räume integrieren lassen.

2006

Eine neue Richtung

Mattia, der Enkel von Italo, übernimmt die Leitung des Unternehmens und treibt den internationalen Erfolg weiter voran.

Heute sind Zoffoli-Globen überall zu finden. Beim Spaziergang über die Madison Avenue in New York entdeckt man sie in den luxuriösen Schaufenstern von Barney’s, ebenso wie in den exklusivsten Geschäften Londons. Sie erscheinen auch in bekannten Filmproduktionen wie „Inglourious Basterds“ oder „Django Unchained“.

2025

Die Geburt von Zoffoli Living

Das Unternehmen schlägt einen neuen Weg ein und gründet zwei Marken, um noch gezielter auf die Bedürfnisse der Kundschaft einzugehen.

Zoffoli Living dreht sich um das Konzept des Hauses, eine Linie, die darauf ausgelegt ist, zeitlose Eleganz in den Alltag zu bringen und Gegenstände zu formen, die von Stil, Erinnerung und Entdeckung sprechen.

Gleichzeitig verkörpert die Marke Zoffoli die raffinierteste Essenz unseres Könnens. Eine exklusive Kollektion, die sich auf Design-Globen aus hochwertigen Materialien konzentriert, die für elegante Umgebungen und Einrichtungsprojekte mit charakteristischem Design gedacht sind.

Zwei ergänzende Ansichten, vereint durch die gleiche Leidenschaft für Handwerkskunst und die Schönheit der Welt.