Vertigo Acquamarine

Vertigo ist ein Designobjekt, das aus der unermüdlichen Suche nach neuen Formen entstanden ist, ohne dabei je die Qualität der Materialien und der Verarbeitung zu vernachlässigen. Die Karte, sorgfältig von unseren Kartographen aktualisiert, zeigt Länder, Hauptstädte, Städte, Flüsse, Meere und Ozeane und präsentiert sich somit nicht nur als elegantes Einrichtungsobjekt, sondern auch als fundamentales Werkzeug zur Planung deiner Reisen.

Vertigo, also 'Schwindel'.

Wenn wir an dieses Wort denken, kommen uns unweigerlich die Empfindungen in den Sinn, die uns beim Blick in große Höhen erfassen.

Aus dieser alten Bedeutung haben wir uns inspirieren lassen, um diesen wichtigen Boden-Globus mit einem zutiefst zeitgenössischen Design zu benennen: Die freie Drehung der Kugel erinnert an die ewige Bewegung der Himmelskörper – fließend, kontinuierlich, perfekt ausbalanciert.

Von einer kreisförmigen Basis aus rostfreiem Stahl erhebt sich eine elegante Struktur aus massivem Nussbaumholz, die durch ihre weichen und essentiellen Linien den Globus stützt. Die in dieser Weltkarte dargestellte Karte ist eine politische Aquamarinkarte, in völliger Harmonie mit der Nussbaumstruktur.

Vertigo ist auch in den raffinierten Farbvarianten Aprikose und Noir erhältlich, um sich jedem Einrichtungsstil anzupassen.

Globen Made in Italy
Der Charme der Entdeckung vereint mit bester Handwerkskunst: Unsere Globen sind das Symbol der Qualität „Made in Italy“ und wurden entwickelt, um den Charakter des Hauses und seiner Bewohner zu unterstreichen und ein Gefühl unvergleichlicher Raffinesse zu vermitteln.
Globen der neuesten Generation im antiken und modernen Stil
Linien, die die Welt vermessen, Karten, die zeigen, wo Sie leben und wohin Sie reisen möchten, alte und moderne Navigationsrouten, die Entdeckung einer vereinten Welt ohne Grenzen: Dies ist der Traum, den Zoffoli mit Ihnen teilen möchte
Ein unauflöslicher Handwerksgeist
Um die besten Ergebnisse zu gewährleisten, wird ein Teil der Arbeit weiterhin von Hand gefertigt und dekoriert, wodurch jeder Globus ein Unikat ist, genau wie die von Italo Zoffoli in den 1950er und 1960er Jahren