Vega Aprikose

Der fünfthellste Stern am Himmel gewidmet, bringt die gleiche visuelle Intensität in einem raffinierten Design zum Ausdruck.

Dank seiner konstanten Helligkeit wurde Vega lange Zeit als Standard für die Nullhelligkeit verwendet.

Wir von Zoffoli haben diesen eleganten Globus entworfen, damit er zu Ihrem wichtigsten Bezugspunkt wird, der bevorzugte Ausgangspunkt für Ihre Reisen und für Ihre Träume.

Es ist die tragende Struktur mit modernem und sauberem Design, die den Blick auf sich zieht: ein Gleichgewicht zwischen Form und Funktion, das einen Globus von 60 Zentimetern Durchmesser trägt, der sich auf zwei Achsen drehen kann.

Eine Einladung zur totalen Erkundung, ermöglicht durch den Aluminium-Meridian, der für Stabilität und Präzision sorgt.

Der stilistische und künstlerische Aspekt dieses Einrichtungsgegenstandes eliminiert jedoch nicht seine didaktische Komponente: die aquamarinfarbene Karte, aktualisiert von unserem Kartographen-Team, kann sich zahlreicher Details in Bezug auf Namen von Städten, Hauptstädten, Flüssen, Meeren und Bergen rühmen, um den Wissensdurst zu stillen und immer wieder neue Inspirationen für zukünftige Reisen zu bieten.

Um jeder ästhetischen Sensibilität gerecht zu werden, wird Vega auch in den Farben Aquamarine angeboten

Globen Made in Italy
Der Charme der Entdeckung vereint mit bester Handwerkskunst: Unsere Globen sind das Symbol der Qualität „Made in Italy“ und wurden entwickelt, um den Charakter des Hauses und seiner Bewohner zu unterstreichen und ein Gefühl unvergleichlicher Raffinesse zu vermitteln.
Globen der neuesten Generation im antiken und modernen Stil
Linien, die die Welt vermessen, Karten, die zeigen, wo Sie leben und wohin Sie reisen möchten, alte und moderne Navigationsrouten, die Entdeckung einer vereinten Welt ohne Grenzen: Dies ist der Traum, den Zoffoli mit Ihnen teilen möchte
Ein unauflöslicher Handwerksgeist
Um die besten Ergebnisse zu gewährleisten, wird ein Teil der Arbeit weiterhin von Hand gefertigt und dekoriert, wodurch jeder Globus ein Unikat ist, genau wie die von Italo Zoffoli in den 1950er und 1960er Jahren